Riffelkamm

Riffelkamm
Rịf|fel|kamm

Die deutsche Rechtschreibung. 2014.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Riffelkamm, der — Der Riffelkamm, des es, plur. die kämme, S. Riffe …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Riffelkamm — Rịf|fel|kamm 〈m. 1u〉 Gerät zum Riffeln des Flachses * * * Rịf|fel|kamm, der: eisernes, kammähnliches Gerät zum ↑ Riffeln (2) des Flachses. * * * Rịf|fel|kamm, der: eisernes, kammähnliches Gerät zum Riffeln (2) des Flachses …   Universal-Lexikon

  • Riffelbrett — Riffelkamm auf einem Bock Riffelkamm …   Deutsch Wikipedia

  • Riffel — Rịf|fel 〈f. 21〉 1. rillenförmige Vertiefung 2. 〈kurz für〉 Riffelkamm [<spätmhd. rif(f)el; zu reffen „Flachs durch den Reffkamm ziehen“; zu idg. *reu „reißen, brechen“] * * * Rịf|fel, die; , n: 1. <meist Pl.> [zu Riffel (2 a); nach der… …   Universal-Lexikon

  • Riffe — Riffe, 1) lange schmale Sand od. Felsenbank in der See; wo sie quer vor der Mündung eines Hafens liegen, werden sie Barren genannt; 2) so v.w. Korallenriffe, s.u. Korallen I.; 3) (Bot.), so v.w. Rispe; 4) (Riffel, Riffelbaum), so v.w.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Kamm — Kamm, 1) (Haarkamm), Werkzeug, die Haare zu reinigen, in Ordnung zu bringen od. in die Höhe zu stecken. Man hat enge Kämme, auf zwei Seiten mit Zähnen versehen, sie dienen die Kopfhaut von Schuppen u. von Ungeziefer zu reinigen u. sind von Horn,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Riffel — Riffel, ein eiserner Kamm, durch den die getrockneten Lein oder Flachsstengel gezogen werden, um die an ihnen sitzenden Samenkapseln zu entfernen, die Stengel parallel zu legen und etwaiges Unkraut zu beseitigen. Der Riffelkamm besteht aus einem… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Riffe, die — Die Riffe, plur. die n, an den Pflanzen, ein in einigen Gegenden für das gangbarere Rispe übliches Wort, S. dasselbe. In andern Gegenden wird der große hölzerne Kamm, womit die Samenknospen von dem Flachse abgeraffet werden, die Riffe, Riffel,… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”